Eine fachpraktische Vorbereitung von TalentPASS-Teilnehmenden des IFD Mittelfranken
Anfang 2022 meldete sich ein gehörloser Mitarbeiter eines mittelständischen Elektrobetriebes in Mittelfranken. Er war schon längere Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit der Weiterbildung und Anerkennung in seinem derzeitigen Beruf als Helfer der Elektronik für Energie- und Gebäudetechnik. Aufgrund der Sprachbarriere und auch der Gehörlosigkeit gestaltete sich die Suche nach einer geeigneten Weiterbildung und Anerkennung als sehr schwierig. Der ursprünglich aus Rumänien stammende Arbeitnehmer Hr. P. ist seit 2015 in Deutschland. Beim gegenseitigen Kennenlernen im Rahmen von TalentPASS wurde deutlich, dass eine Zertifizierung von ValiKom Transfer durch die HWK Mittelfranken eine Möglichkeit darstellte. Der Betrieb unterstützte dieses Vorhaben und gab daraufhin auch fünf weiteren gehörlosen Beschäftigten ohne anerkannte Berufsausbildung die Möglichkeit an der Validierung (Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik) teilzunehmen.
Dabei stellte sich im Vorgespräch heraus, dass die Teilnehmenden zwar in der Praxis sehr gut aufgestellt waren, durch die Sprachbarrieren jedoch der Fachwortschatz gelernt und gefestigt werden musste.
Schnell war klar, dass dies im Rahmen einer Schulungsreihe stattfinden sollte, da die Fachbegriffe in Gebärdensprache nicht einfach vom Blatt abgelesen werden konnten. Erschwerend kam hinzu, dass die Teilnehmenden nur über sehr geringe Kenntnisse der deutschen Schriftsprache verfügten.
Ziel des Kompetenzbausteins war die Fachbegriffe aus der Elektrobranche zu erlernen. Nach Sichtung des Materials wurde deutlich, dass die über 200 Begriffe in verschiedenen Lektionen behandelt werden mussten, sodass für die Kleingruppe sechs Einzelsitzungen von jeweils drei bis vier Stunden anberaumt wurde.
In der Vorbereitung der Schulungsreihe konnte ein gehörloser Kollege des Integrationsfachdiensts Mittelfranken gGmbH unterstützen, indem er für jeden Fachbegriff ein eigenes Video aufnahm. Unterstützend dazu wurden Eselsbrücken zu den einzelnen Wörtern notiert (s. Foto).
Von Dezember 2022 bis Februar 2023 trafen sich die Teilnehmer des Kompetenzbausteins jeweils in regelmäßigen Abschnitten am Freitagnachmittag nach der Arbeitswoche, um die Fachbegriffe zu den Themen Arbeitsorganisation, -unterlagen und -orte, sowie Arbeitsmaterialien und Werkzeuge, Arbeitsprozesse, Elektrotechnik, Informationstechnik und Gebäudetechnik zu lernen.
Die Fachbegriffe wurden anhand von Beispielen erklärt. Auch Abbildungen und Erklärvideos von Handlungen wurden unterstützend eingesetzt. Die gemeinsame Recherche der Begriffe half den Teilnehmenden bei der Verknüpfung der Begriffe mit dem Inhalt.
Nach dieser berufsbegleitenden Schulungsreihe waren die Teilnehmenden bereit für die Validierung. Auch durch die in der Schulungsreihe gelernten Fachbegriffe konnten die Teilnehmenden am Ende mit sieben von zehn Tätigkeitsbereichen ein großartiges Validierungergebnis erreichen.